Navarini
Beyond caffeine: the unexplored potentiality of other coffee compounds
Nyanhongo
Cellular and dietary antioxidant activity assay using TMAMQ
Baier
Composition and odour–activity analysis of flavour and fragrances samples with easy multi-heart cut analysis and mass spectrometric detection in the 1 st and 2 nd dimension
Kadi
Bedeutung von gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen bei der Markteinführung von neuen Produkten
Steiner
Blausäure in Steinobstkernen - Quantifizierung und Dekontamination
Zeb
β-Carotene induced oxidation of high oleic triglycerides model system
Sager
Schokolade als Quelle essentieller Spurenelemente in unserer Nahrung
Herrmann
Combining UHPLC with advanced chromatographic techniques for selected food & beverage applications
Zsivkovits
Warum ist eine exakte Deklaration und Beschreibung der wertbestimmenden Inhaltsstoffe in Lebensmitteln bei nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben besonders wichtig?
Rauscher-Gabernig
Riskobewertung von Tyramin und Phenylethylamin in Lebensmittel
Mischek
Pfannhauser
Wertbestimmende Inhaltsstoffe von Nahrungsergänzungsmitteln
Stüger
Modellierung von Risiken entlang der Lebensmittelkette - Ansatz und Nutzungsmöglichkeiten
Fellner
TechForTaste.net
Rauhut
Fiechter
Isoflavone fingerprinting of soy-based nutritional supplements via UPLC
Mayer
Extended shelf life (ESL) milk in Austria - Valuable dairy product or milk with excessive heat load?
Wihsböck
Multikomponentenanalytik mittels LC/MS/MS Quantitative und qualitative Pestizidanalytik
Siegmund
Bandoniene
Krist
Detektion von Ölverschnitten mittels HS-SPME-GC-MS-Analyse am Beispiel von Mohnöl/Sonnenblumenöl
Schwartz
Comparison of sample preparation methods for analysis of isoflavones in foodstuffs
Cichna-Markl
Die Rolle der PCR in der Authtenizitätsprüfung
Zefferer
Quantifizierung aromarelevanter Verbindungen in Weißwein mittels SPME
Bauer
Kochsalz, eine ambivalente Zutat – Die Situation bei Fleischerzeugnissen
Marko
Identifizierung chemopräventiver Inhaltsstoffe in Beeren
Lückl
Bitter oder scharf - So muss ein gutes Olivenöl schmecken
Leitner
Aroma von Schilcher - Einfluss der Traubenreife
Bornik
Uronsäuren als Carbonylkomponente in der Bräunung von Fruchtsäften
Blust
Antioxidative Wirkung von Apfelpolyphenolen in vitro
Böttler
DNA-protektive Wirkung anthocyanreicher Brombeerextrakte
Ecker
Entwicklung eines Sandwich-ELISAs zur Detektion von Lupineproteinen in Lebensmittel
Husain
Development of a quarz crystal microbalance (QCM) immunosenor to detect potentially allergenic sesame in food
Forthuber
Welche Rolle spielen Phytosterine in der ernährungstherapeutischen Behandlung bei Hypercholesterinämie
Fuchs
Detektion von potentiell allergenem Sellerie (Apium graveolens) mittels realtime PCR
Gehrke
Zytotoxizität synthetischer Silica-Nanopartikel und deren Einfluss auf den zellulären Redoxstatus von humanen Kolonkarzinomzellen
Klinglmayr
Bestimmung von Deoxynivalenol in Lebens- und Futtermitteln aus konventionellem und biologischem Landbau
Kroyer
Gesundheitsförderliche Inhaltsstoffe von Produkten aus Weinverarbeitung
Nemes
Allergenität und Nachweisbarkeit von Haselnüssen in Modell-Lebensmittel
Raba
Selected valuabel compounds in "soymilk" versus cow milk - A comparison
Reiter
Manuelles vs. automatisches Sampling am Beispiel von mit Ochratoxin A kontaminierter Gerste
Der Beitrag von Hühnereiern zur Versorgung mit Nähr- und Spurenelementen
Schinagl
Probiotika - Eine mögliche Therapie bei Reizdarmsyndrom
Schreiner
Formation of geometrical trans-arachidonic acid isomers at high temperatures
Schwarz
DNA-schädigende Wirkung komplexer Alternaria alternata - Extrakte in HT29 -Zellen
Klassifizierung von Holunderblüten basierend auf den Aromaprofilen
2,5-Dimethyl-4-hydroxy-3(2H)-furanon (Furaneol® ) als mehrdimensionale Schlüsselaromakomponente in Erdbeeren
Swasti
In vitro antioxidant activity of black rice extract in low-density lipoprotein (LDL) of human plasma
Teller
Hemmwirkung anthocyanreicher Beerenextrakte und des Anthocyanidins Delphinidin auf kanzerogenese-assoziierte Rezeptortyrosinkinasen
Wolf
Proteinbesimmung mit iTag-Sprint - Eine neue akkreditierte Methode
Themal stability of triglycerides in edible oils and triolein model systems in the presence of beta-carotene
Golubkova
5-Hyrdoxymethyl-2-furansäure: Erarbeitung eines Modellsystems zur Bildung in geröstetem Kaffee
Bächler
Induktion von oxidativem Stress durch die Mykotoxine Alternariol und Alternariolmonomethylether in humanen Karzinomzellen
Rechthaler
Omega 3-Fettsäuren in Alpen-und Wildlachsfilets: Optimierung der Probenvorbereitung für die GCMS Analyse